Bund der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ)

Da wir Mitglied im Dachverband des BHDS sind, sind unsere Jungschützen automatisch Mitglied im BdSJ. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte darüber.

Der Bund der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ) ist der katholische Jugendverband des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. (BHDS).

Der BdSJ wurde 1951 gegründet und beheimatet die Jung- und Schülerschützen im Alter bis 24 Jahren der Schützenbruderschaften im Bund. Derzeit sind rund 30.000 Kinder- und Jugendliche im BdSJ aktiv. Neben den normalen Gruppenstunden und Ferienfreizeiten bietet der BdSJ auch die Möglichkeiten sich im Schießsport, im Fahnenschwenken oder in Musikzügen zu engagieren.

Der BdSJ orientiert sich gemeinsam mit dem BHDS am Leitsatz „Für Glaube, Sitte und Heimat“. In dieser Grundorientierung wird der gesamte Mensch in den Blick genommen, d.h. sein Verhältnis zu Gott, zu seinen Mitmenschen, sowie zur Umwelt, Geschichte und Tradition. Aus diesem Verständnis heraus werden die Inhalte und Programme entwickelt, um den Leitsatz für die Mitglieder erfahrbar zu machen.

Der BdSJ hat sich die sportliche, soziale und kirchliche Jugendarbeit zum Ziel gesetzt. Die inhaltliche Arbeit des BdSJ wird durch religiöse, soziale, kulturelle und politische Inhalte bestimmt.

Der BdSJ ist ein basisdemokratischer Verband und gliedert sich von der Bruderschaft über die Bezirksverbände und Diözesanverbände hin zum Bundesverband. Die Mitglieder des BdSJ unterteilen sich in zwei Altersklassen.

  • Schülerschützen im Alter bis zu 15 Jahren
  • Jungschützen im Alter von 16 bis 24 Jahren.

Folgend könnt Ihr euch einige Informationen über die verbandliche Struktur der Jungschützen einholen.

Bruderschaft/Ortsebene:

Die Mitgliedschaft im BdSJ beginnt in einer der im Bund der historischen deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) organisierten Schützenbruderschaft, denn alle Mitglieder dort, unter 24 Jahren, sind automatisch Mitglied im BdSJ.

Im optimalen Fall wird die Schützenjugend in der Bruderschaft durch einen, von dessen Mitgliedern gewählten, Jungschützenvorstand geleitet. Vorsitzender dieses Vorstandes ist der Jungschützenmeister.

Ihm stehen in der Regel ein Stellvertreter, ein Kassenwart, ein Schülerschützenvertreter und ggf. eine Damenvertreterin und ein Fahnenschwenkermeister zur Seite. Der Präses und der Brudermeister der Schützenbruderschaft sind geborene Mitglieder.

Für jeweils ein Jahr gehören auch der amtierende Schülerprinz und Prinz dem Vorstand beratend an.

Bezirksverband/Mittlere Ebene:

Der Bezirksverband ist der regionale Zusammenschluss von Bruderschaften in einem räumlichen Zusammenhang. Die Zuordnung wird vom BHDS vorgenommen und richtet sich möglichst an kommunale oder kirchliche Grenzen.

Im Bezirksverband ist der Bezirksjungschützenrat das höchste beschlussfassende Gremium und besteht aus den in den Bruderschaften gewählten Jungschützenmeistern. Der Rat wählt u.a. den Bezirksjungschützenvorstand mit seinem Bezirksjungschützenmeister als Vorsitzenden und den übrigen Vorstandsmitgliedern wie auch in der Ortsebene.

Einmal jährlich findet das Bezirksprinzenschießen statt, wo in einem sportlichen Wettbewerb die amtierenden Schülerprinzen und Prinzen der Bruderschaften gegeneinander antreten um die Würde des Bezirksschülerprinzen oder Bezirksprinzen zu erlangen.

In der Diözese Münster gibt es die Besonderheit, dass diese zusätzlich in die drei Landesbezirksverbände Niederrhein, Münster und Oldenburger Münsterland/Hümmling unterteilt ist. Die Landesbezirksverbände sind den Bezirksverbänden übergeordnet, werden durch Landesbezirksjungschützenmeister geleitet und bilden den Diözesanverband Münster.

Diözesanverband:

Der Bundesverband ist der Zusammenschluss aller Diözesanverbände im Bundesgebiet.

Auf Bundesebene ist der BdSJ im Bundesvorstand und Bundesjungschützenrat organisiert. Dem ehrenamtlichen Bundesvorstand gehören automatisch alle Diözesanjungschützenmeister und weitere vom Bundesjungschützenrat gewählte Personen an. Dies sind der Bundesjungschützenmeister, sein Stellvertreter, der Schatzmeister, der Geschäftsführer und der Vertreter des BdSJ zum BDKJ.

Der Bundesverband wird weiterhin durch die Bundesstelle mit einer hauptamtlichen Bildungsreferentin und einer Verwaltungskraft unterstützt.

Auf allen Ebenen zeigt sich die besondere Beziehung und Verzahnung zum „Erwachsenenverband“ BHDS, da auf jeder Ebene der jeweilige Jungschützenmeister im BHDS-Vorstand Sitz und Stimme hat. Im Umkehrverhältnis hat der BHDS durch die „geborenen Mitgliedschaften“ ebenfalls Sitz und Stimme im BdSJ-Vorstand.

Was bedeutet es: Für Glaube, Sitte, Heimat?

Mit diesen drei Begriffen beschreibt der Verband seine Aufgaben und Ziele. Diese Programmatik muss zu jeder Zeit neu gedeutet und mit Leben gefüllt werden, damit sie nicht zur Floskel wird.

Glaube:

Eintreten für den Glauben bedeutet für den BdSJ und seine Mitglieder, Zeugen für das Evangelium und die Botschaft Jesu Christi zu sein.

Das geschieht im Eintreten für die christlichen Werte und das christliche Menschenbild, d.h. die Würde jedes Menschen. 

Das realisiert sich im konkreten gottesdienstlichen Vollzug, bei der Mitgestaltung und aktiven Mitfeier von Gottesdiensten sowie bei der Durchführung an Wallfahrten etc. 

Das geschieht im Eintreten für den christlichen Glauben im privaten und öffentlichen Leben. 

Das konkretisiert sich und erfährt Stärkung in religiösen Bildungsveranstaltungen. 

Das erfordert ein „geordnetes Leben“ nach den Grundsätzen der katholischen Kirche – wie es in den Statuten des Bundes heißt.

Sitte:

Eintreten für Sitte bedeutet für den BdSJ und seine Mitglieder, als Christen ethisch zu handeln und Werte zu vermitteln.

Das geschieht im Eintreten für die Schöpfung und die Bewahrung der Umwelt.

Das zeigt sich im Einsatz für die Schwachen, in karitativen Aktionen und ehrenamtlichem Engagement.

Das realisiert sich in den Bildungsveranstaltungen zu gesellschaftspolitischen Themen.

Das erfordert Einsatz und Engagement für Demokratie und Menschenwürde.

Heimat:

Eintreten für Heimat bedeutet für den BdSJ und seine Mitglieder, sich ihrer Geschichte und ihrer Traditionen bewusst zu sein und Orte der Begegnung zu schaffen.

Das geschieht in den regelmäßigen Treffen vor Ort, im sportlichen Wettkampf und in tätiger Nachbarschaftshilfe vor Ort durch die Bruderschaften.

Das realisiert sich in lebendigem Brauchtum wie den Trachten, den Umzügen, dem Fahnenschwenken, den Musikgruppen und Spielmannszügen.

Das geschieht im Engagement der Mitglieder zusammen mit anderen gesellschaftlichen Gruppen vor Ort.

Das erfordert Bereitschaft zur Integration und entschiedenes Eintreten gegen Nationalismus und Fundamentalismus.

Auch im BdSJ sind die Otgerus-Schützen im moment Aktiv hervorragend  vertreten und zwar mit:

  • Tim Winking als Landesbezirksjungschützenmeister und Mitglied des Bundesjungschützenrates,
  • Maxi Gehling als Bezirksjungschützenmeister
  • Darius Sonnenberg als stellv. Landesbezirksfahnenschlägermeister und stellv. Bezirksjungschützenmeister,
  • Simon Wellers als Bezirksjungschützengeschäftsführer.

Das Logo

Die äußere Form des Zeichens – ein Kreis – symbolisiert die Gemeinschaft, genauer gesagt die christliche Gemeinschaft.

Das beigefügte Kreuz-Pfeil-Symbol als Bekenntnis der Verbundenheit mit dem Bundesverband. 

Die wehenden Fahnen sind das Symbol für lebendiges Brauchtum und die farbige Vielfalt der Verbandsarbeit.

Folgend ein Link zur Vorstellung des BdSJ in der Diözese Münster:

BdSJ Diözese Münster